Heiz­strah­ler ermög­li­chen die Außen­be­wir­tung auch im Herbst. Aber, wel­che Alter­na­ti­ven gibt es zu den als Umwelt­sün­der in Ver­ruf gera­te­nen Gas-Heiz­pil­zen? Schließ­lich wol­len die meis­ten Gäs­te in Coro­na Zei­ten lie­ber drau­ßen sit­zen statt drin­nen, denn im Frei­en ver­brei­ten sich Viren weni­ger als in sti­cki­gen (Gast-) Räu­men, trotz aller Hygie­ne- und Abstands­re­geln. Die Tat­sa­che, dass Gas­heiz­pil­ze wegen ihrer hohen Emis­si­ons­wer­te kei­ne gute Heiz­al­ter­na­ti­ve sind, bleibt jedoch nach wie vor bestehen. Einen Aus­weg bie­ten beheiz­te Außen­flä­chen durch Ter­ras­sen- bzw. Gas­tro-Heiz­strah­ler mit Infra­rot­wär­me. Infra­rot­heiz­strah­ler sind eine der umwelt­freund­lichs­ten Alter­na­ti­ven zu CO2 pro­du­zie­ren­den Gas­heiz­ge­rä­ten. Sie pro­du­zie­ren punkt­ge­nau Wär­me ohne nen­nens­wer­ten Ener­gie­ver­lust durch Infra­rot­strah­len. Infra­rot­strah­lung hat die glei­che Wir­kungs­wei­se wie natür­li­che Son­nen­strah­lung, die den Kör­per durch Ein­drin­gen in die Haut erwärmt.

Heizstrahler haben im Vergleich zu gasbetriebenen Heizpilzen gleich mehrere Vorteile:

  • Infra­rot-Heiz­strah­ler benö­ti­gen kei­ne Betriebs­mit­tel außer Strom und sind die umwelt­freund­lichs­te Heiz­al­ter­na­ti­ve zu CO2-pro­du­zie­ren­den Gas­heiz­pil­zen – umso mehr, wenn mit Öko­strom betrieben.

  • Infra­rot­heiz­strah­ler sind fle­xi­bel ein­setz­bar und eig­nen sich für die Wand- und Decken­mon­ta­ge, für die Schirm- oder Zelt­in­stal­la­ti­on oder als frei­ste­hen­de Installation.

  • IR-Ter­ras­sen­strah­ler erwär­men punkt­ge­nau durch Infra­rot­strah­lung, die im Kör­per Wär­me erzeugt und nicht an die Umluft ver­lo­ren­geht, wie bei Konvektionswärme.

  • Die etwas höhe­ren Anschaf­fungs­kos­ten haben sich inner­halb weni­ger Mona­te bereits amor­ti­siert, denn ein IR-Strah­ler deckt etwa die drei­fa­che Flä­che eines kon­ven­tio­nel­len Gas­heiz­strah­lers ab und ver­ur­sacht dabei um die 70 Pro­zent weni­ger Kosten.

HEIZPILZ Gas INFRAROT-HEIZSTRAHLER
Betrieb ohne Geruch X
Betrieb ohne Geräusch X
Betrieb ohne Staubaufwirbelung X
Brenn­stoff Gas kein Brenn­stoff benötigt
War­tungs­frei X
Wand- und Deckenmontage X
Betriebs­dau­er Abhän­gig von Grö­ße der Gasflasche.
Bei­spiel: 11 kg Gas­fla­sche hält ca. 15 Stunden
5000 Stun­den pro Heizröhre
Betrieb ohne Sauerstoffverbrauch X

Kurzwellige Infrarotheizstrahler (IRA) sind die effektivsten Terrassenheizstrahler

Infra­rot-Heiz­strah­ler mit Kurz­wel­le bie­ten die bes­te Wär­me­leis­tung in Außen­be­rei­chen bedingt durch die hohe Strah­lungs­in­ten­si­tät. Kur­wel­li­ge Strah­lung dringt tie­fer in die Haut ein und erzeugt ein inten­si­ve­res Wär­me­ge­fühl als Mit­tel- oder Lang­wel­len­strah­ler. Vor allem ver­pufft weni­ger Wär­me­en­er­gie an die Umluft, im Gegen­satz zu Heiz­strah­lern mit Mit­tel- und Lang­wel­len­strah­lung oder mit Gas.

Unsere Empfehlungen für Terrassenheizstrahler mit Infrarot-Kurzwelle:

RELAX GLASS SCHOTT Glas­ke­ra­mik Heizstrahler

zum Pro­dukt­port­fo­lio

Foto: Wand-Instal­la­ti­on auf pri­va­ter Ter­ras­se, ©BURDA WTG

TERM2000 IP67 Infrarotheizstrahler

zum Pro­dukt­port­fo­lio

Foto: TERM2000 MODULARSYSTEM, ©BURDA WTG